Der Kurs 2025/26 hat unter Beweis gestellt, dass man mit Hilfe eines Kanban-Boards im Team in kurzer Zeit kreative Produkte erstellen
kann.
Kira Fetter, Referendarin im Kurs 2020, in der Eßlinger Zeitung!
Kira Fetter wurde von Amelie Pyta zu ihren Erfahrungen im Referendariat und zu ihren Vorstellungen vom Lehrersein befragt. Der Artikel
in der EZ
vom 11.01.2021 versprüht viel Optimismus und Lust am Unterrichten.
Verabschiedung - Kurs 2023/24
Viel Spaß hatte der lebendige und engagierte Kurs 2023 (bis auf einen in der ersten Reihe J) bei der Verabschiedung im Juli 2024 im
Atrium.
Herzlichen Glückwunsch!
Skiausfahrt Sportkurs 2025
Auch in diesem Jahr veranstaltete der Sportkurs eine Ski-Exkursion in die Alpen. Neben pädagogischen und didaktischen Aspekten
stand natürlich auch das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt der Ausfahrt. Nähere Einzelheiten finden sich im folgenden Bericht.
Leichtathletik
Im Maiheft der Zeitschrift Sport-Praxis finden sich fünf Artikel von ehemaligen Referendarinnen und Referendaren. Schön, dass
die Ausbildung immer wieder überregionale Früchte trägt. Bericht
NwT-Zusatzausbildung 2024 in Adelsheim
Projekt: Aperol-Spritz-Mischautomat mit Gesichtserkennung
Projekt: Aperol-Spritz-Mischautomat mit Gesichtserkennung
Projekt: Chloroplastmodell für die Biologie
Projekt: Feuchtigkeitsmessung mit automatischer Bewässerung
Projekt: Vogelfutterportionierer
Projekt: Teeautomat
Projekt: Spülmittelportionierer
Projekt: Tischtennisballwurfmaschine
Projekt: Giesela - die automatische Giessmaschine
Projekt: Modell zur Reizleitung (Biologie)
Kriterien zur Bewertung von Projekten
Besichtigung des Neubaus
Treffpunkt auf dem Baugelände - erwartungsfroh!
Besichtigung des Neubaus
Gut behütet - es kann nichts passieren!
Besichtigung des Neubaus
Fachkundige Erläuterungen - es bleiben keine Fragen offen!
Besichtigung des Neubaus
Die neue Seminarleitungsunterkunft - ziemlich kahl und einsam!
3D-Brillen machen Mathematik anschaulich
GeoGebra 3D ermöglicht es, geometrische Objekte mit Hilfe einer 3D-Brille räumlich zu sehen. Das fördert das
räumliche Vorstellungsvermögen der Schüler:innen und macht auch den Referendar:innen viel Freude!
Freilandexkursion im Fach Biologie
Freilandarbeit Ökologie im Rahmen der Fachsitzung Biologie. Am neunten Mai diesen Jahres fand hierzu ein Exkursion nach Herrenbach
bei Rechberghausen statt.
Die handwerklichen Sportler
Um digitale Medien auch im Sportunterricht nützen zu können, wurde eine Sporthallenwand als Projektionsfläche in
Eigenregie gestrichen. Dank an die Herren Philipp und Bächle!
Kondition und Koordination
Im Sonderheft „Kondition und Koordination“ der Zeitschrift SportPraxis sind zwei Beiträge von Michael Belz et al.
erschienen: „Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten am Beispiel des 100m Sprints“ und ein Artikel zum Thema Schnelligkeit.
Bericht
Erfolgreich Sport unterrichten
Im Sonderheft "Erfolgreich Sport unterrichten - Die Basics" der Zeitschrift SportPraxis finden sich u.a. vier Esslinger Beiträge.
Info
PAL 2024
Auch in diesem Jahr wurden wieder Projekte an außerschulischen Lernorten durchgeführt. Die Sportgruppe verfolgte bei ihrem
Projekt im Ahrntal einen erlebnis- und abenteuerpädagogischen Ansatz.
Dr. Frank Bächle: Schulsport unter Pandemiebedingungen
"Sprache ist nicht alles. Aber ohne Sprache ist alles nichts."
Ein Artikel von Tobias Krämer finden Sie hier.
BNE-Seminarnetzwerk
Angesichts vielfältiger globaler Herausforderungen hat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mittlerweile auch im
schulischen Kontext eine zentrale Bedeutung erlangt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.