Allgemeine Informationen
Die Studierenden lernen im Schulpraxissemester das Arbeitsfeld Schule kennen und werden dabei vom Seminar begleitet. Der Schwerpunkt des
Praxissemesters liegt bei den Ausbildungsschulen. Die Praktikantinnen und Praktikanten besuchen am Seminar Begleitveranstaltungen in
Pädagogik / Pädagogischer Psychologie und in ihren Fachdidaktiken. Den Zeitplan für die Begleitveranstaltungen erhalten die
Schulen rechtzeitig. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist verpflichtend und es besteht Anwesenheitspflicht (siehe
Merkblatt und Gesetzblatt
zur RVO).
Das Seminar unterstützt Sie als Ausbildungslehrerin bzw. Ausbildungslehrer in Ihrer Arbeit, indem wir die Gestaltung des
Schulpraxissemesters am Seminar Esslingen transparent machen und Sie über die Schwerpunkte der seminaristischen Begleitveranstaltungen
informieren. In jährlich stattfindenden Tagungen für Ausbildungslehrkräfte bieten wir neben aktuellen Informationen und
Materialien die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
Handreichungen zum Schulpraxissemester des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für Studierende
des Studiengangs „Lehramt an Gymnasien“ finden Sie in den folgenden Links:
Handreichungen
des Ministeriums zum Schulpraxissemester (pdf) (Stand: 08.04.2021)
Schulpraxissemester
für das LA an Gymnasien im Master-Studiengang (Studium ab WS 2015/16)
Informationen zu den Begleitveranstaltungen in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie
Die Ausbildung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie bietet ergänzend zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium die
Möglichkeiteiner engen Verzahnung von unmittelbarer Unterrichtserfahrung (beobachtend und gestaltend) und Forschungen sowie Theorien
in den Wissenschaftsbereichen der Erziehungswissenschaft und Psychologie.
Unter folgendem Link finden Sie die Planungsübersicht der Ausbildung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie im
Schulpraxissemester am Seminarstandort Esslingen. In Tabellenform werden inhaltliche Schwerpunkte, angestrebte Kompetenzen und
Kooperationsbereiche mit den Fachdidaktiken dargestellt.
Begleitveranstaltungen
zum Schulpraxissemester: Pädagogik und Pädagogische Psychologie (pdf)
Informationen zu den Begleitveranstaltungen in einzelnen Fachdidaktiken
In den fachdidaktischen Begleitveranstaltungen setzen wir - ausgehend vom Rahmencurriculum des Kultusministeriums - Schwerpunkte, die sich
an den Ausbildungsbedürfnissen der Studierenden orientieren. Bei Bedarf erhalten Sie gerne weitere Informationen zu den Inhalten der
Seminarausbildung von den Fachleiterinnen und Fachleitern oder direkt über die Studierenden im Praxissemester an Ihrer Schule.
Materialien für Studentinnen und Studenten nach RVO:
Informationen zum Orientierungspaktikum
Das OSP dient in erster Linie der Überprüfung und Fundierung der Studien- und Berufswahl-entscheidung und legt die Grundlagen für die Theorie-Praxis-Verknüpfung im Integrierten Semesterpraktikum beziehungsweise im Schulpraxissemester. Dafür ermöglicht es den Stu-dierenden erste Einblicke in die pädagogische und institutionelle Arbeit an einer Schule. Die Studierenden vollziehen den Perspektivenwechsel vom Schüler oder von der Schülerin zur Lehrperson, können theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen verknüpfen und reflektieren ihre Berufsmotivation und -entscheidung u.a. im Portfolio kritisch in Bezug auf: Persönliche Eignung für den Lehrerberuf; Belastbarkeit; Interesse für die wichtigsten Tätigkeiten des Lehrerberufs im gesamten Aufgabenfeld Schule; Umgang mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext.
Das Praktikum besteht aus Präsenzzeiten an der Schule und einer theoriegeleiteten Hoch-schulbegleitung. Damit das OSP von den Hochschulen anerkannt wird, müssen beide Teile absolviert werden. Die souveräne Beherrschung der deutschen Sprache wird für eine erfolg-reiche Teilnahme vorausgesetzt.
Handreichungen
zum Orientierungspraktikum (Stand 15.06.2015)
Weitere Informationen zum Schulpraxissemester finden Sie hier .