Im Zentrum der Ausbildung steht die kompetent und reflektiert handelnde Lehrperson, die mit Hilfe der erworbenen Inhalte und Methoden
sowohl professionell Unterricht planen, reflektieren und optimieren, als auch die eigene Lehrerpersönlichkeit sowie ihr Handlungsfeld
Schule weiterentwickeln kann.
Diese Ausrichtung der Pädagogik zeigt sich z.B. in der lerneraktiven Gestaltung der Fachsitzungen, in denen Referendarinnen und
Referendare aktiv an der inhaltlichen und methodischen Umsetzung und Reflexion teilhaben, Ideen und Fragen aus ihrem eigenen Unterricht
einbringen sowie schüleraktive Unterrichtsmethoden erproben und evaluieren können.
Zwei Trainingsveranstaltungen zu den Themen „Unterrichtsgespräch“ und „Beratungsgespräch“, die im Rahmen
von Kompaktphasen angeboten werden, stärken personale, methodische und kommunikative Beobachtungs- und Handlungskompetenzen junger
Lehrkräfte.
Aufbauend darauf werden freiwillige PQU ( „Pädagogische Qualit
ät sentwicklung von Unterricht“) -Veranstaltungen angeboten, in denen sich schulortnahe
Referendar/innen gemeinsam gegenseitig und fächerübergreifend im Unterricht besuchen und diesen unter Anleitung einer
Pädagogiklehrkraft unter dem Schwerpunkt „Stärkung personaler und sozialer Lehrkompetenzen“ auswerten. Im Focus
dieser Praxistrainings stehen auch die Ausbildung entlastender Handlungsroutinen sowie der Aufbau einer kooperativen Unterrichtskultur. Dem
dient auch eine begleitende Interventionsgruppe (KOFI: kollegiale, fallbasierte Intervision), in der im kleineren, geschützten Rahmen
herausfordernde berufliche Situationen besprochen werden.
Module zu den Themen „Heterogenität/innere Differenzierung“, „projektorientierter Unterricht“ und
„Leistungsbewertung“, die in Kopplung mit der Fachdidaktik angeboten werden, schärfen das schulpraktische
Ausbildungsprofil der Pädagogik am Seminar Esslingen.
Die theoretische Fundierung schulischen Handelns kommt dabei nicht zu kurz. Angestrebt wird eine Synthese von Orientierungs- und
Handlungswissen unter dem Primat der Stärkung der personalen Ressourcen der Lehrenden.
Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung sind „Methodik und Didaktik“, "Lern- und Motivationspsychologie", "Sozialpyschologie
und Kommunikation", "Entwicklungspsychologie", sowie "Schulentwicklung", "Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen von
Lehrpersonen", "Inklusion" und "Coaching/Mentoring".
Weitere Informationen finden Sie unter den Links „ AprOGymn
“ und „ Leitbild “.