Sonderheft SportPraxis - Kondition und Koordination

Im Sonderheft "Kondition und Koordination" sind zwei Beiträge von Michael Belz et al. zu den Themen "100-m-Sprints" und "Schnelligkeit erschienen.

Lesezeit:
  • Teilen

Im einleitenden Überblicksartikel geben Fachleiter Michael Belz und Prof. Dr. Stefan König eine kompakte Zusammenfassung über den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand zum Thema Schnelligkeit.
Seit den Anfängen der Trainingswissenschaft wurde und wird die Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit beschrieben. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sie von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Heute gilt Schnelligkeit sogar als „psychischkognitiv-koordinativ-konditionelle Fähigkeit“ (Weineck, 2020). Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Facetten der Schnelligkeit, ihre vielfältigen Voraussetzungen und wichtigsten Trainingsmöglichkeiten.
Der gesamte Artikel ist unter: www.sportpraxis.com/sportpraxis-sonderheft-kondition-und-koordination/ erhältlich.

Unter wissenschaftspropädeutischem Arbeiten versteht man die Hinführung zu wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, zu Methoden des Erkenntnisgewinns und ganz allgemein zur Erkenntnistheorie und zu Wissenschaftstheorien. Dabei dient die Propädeutik (griech. „Vorbildung“) der Einführung in die Sprache und Methodik der Wissenschaft. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wissenschaftliche Arbeitsmethoden anzuwenden um dadurch Arbeitsweisen kennen zu lernen, mit denen unterschiedliche Wissenschaften arbeiten und Erkenntnisse gewinnen. Eine solche Vorgehensweise ist laut KMK-Beschluss ein verbindlicher Unterrichtsbestandteil an allen Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Im Baden-Württembergischen Bildungsplan für das Fach Sport (MKJS 2016) wird diese Aufgabe bisher eher stiefmütterlich behandelt. Der Beitrag versucht diese Lücke zu schließen. Er beschreibt eine Unterrichtseinheit für das Profil- bzw. Leitungsfach Sport, in der eine wissenschaftliche Vorgehensweise in Theorie und Praxis exemplarisch vorgestellt wird.
Der gesamte Artikel ist unter:  www.sportpraxis.com/sportpraxis-sonderheft-kondition-und-koordination/