Erfolgreich Sport unterrichten – Die Basics
Pünktlich zur Didacta ist das Sonderheft „Erfolgreich Sport unterrichten – Die Basics“ der Zeitschrift SportPraxis erschienen, das sich mit den theoretischen Grundlagen guten Sportunterrichts beschäftigt. Die Themenvielfalt reicht dabei von der Frage „Wie bilde ich sinnvolle Mannschaften?“ über die klassischen Problembereiche „Aufwärmen“, „Geräteaufbau“, „Unterricht planen“ und „Differenzieren“ hin zu ganz aktuellen Themen wie dem „Medieneinsatz im Sport“ und „Digital Sport unterrichten“. Im Unterschied zu bisherigen Publikationen im Fachbereich Sport werden die Thematiken hier in Wort und Bild stringent und praxisnah aufbereitet.
Der Fachredaktion der SportPraxis ist es gelungen, für dieses Sonderheft die Ausbilderinnen und Ausbildner fast aller beruflichen und gymnasialen Seminare aus Baden-Württemberg zu gewinnen, einen ausgewählten Beitrag aus dem Ausbildungskanon des Referendariates beizusteuern. Einen ähnlichen Ansatz gab es letztmalig im Jahre 1994, als die Ausbilderinnen und Ausbildner der Baden-Württembergischen Gymnasialseminare mit dem Leitfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf“ (Bovet & Huvendiek 1994) ein bis heute zukunftsweisendes Werk geschaffen haben.
Aus dem Seminar Esslingen stammen gleich vier Beiträge des Sonderheftes: Michael Belz skizziert in seinem Beitrag
„Mannschaften bilden“ einige Ideen zur Mannschaftsbildung und reflektiert diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher
inhaltlicher Anforderungen.
Elena Wenger macht in ihrem Beitrag „Auf- und Abbau – eine logistische Meisterleistung“ Vorschläge zur
vorausschauenden Planung und effektiven Durchführung innerhalb der Sportstunde. Ihr Beitrag stellt praxiserprobte Ideen für eine
funktionale Planung und Organisation von reibungslosen Auf- und Abbauprozessen vor und zeigt das große Potential für die
Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen in dieser Unterrichtsphase auf.